Ihre Software international: Software-Lokalisierung
Lokalisieren: mehr als nur Übersetzen
Eine Software zu lokalisieren bedeutet
- die Begriffe der Benutzeroberfläche fachlich korrekt zu übersetzen.
- die konsequente Verwendung durchgängiger Terminologie.
- landesspezifische Anpassungen (z.B. Währungen, Einheiten, etc.).
- ggf. Änderungen mit kulturellem Hintergrund.
- sprachspezifische Korrektur des Layouts, d.h. Dialoge, Schaltflächen, Felder, etc. müssen auf die lokalisierten Texte angepasst werden.
- zu wissen, welche Texte nicht lokalisiert werden dürfen (beispielsweise Eigennamen oder projektinterne Bezeichnungen).
Von der Ausgangssprache zur Zielsprache
Sie liefern uns die zu übersetzenden dll-/exe-Dateien, binäre Assemblies im Falle von .NET-Applikationen oder Application Packages (für mobile Endgeräte) und erhalten die landesspezifischen Dateien zurück - einschließlich eines projektspezifischen Glossars, in dem alle Begriffe in der Quellsprache und der Zielsprache gegenübergestellt sind.
Falls erforderlich, übersetzen wir auch Programmressourcen (rc-/txr-Dateien, bzw. resx-Dateien im Falle einer .NET-Anwendung). In diesem Fall ist die Erfahrung im Umgang mit Ressource-Dateien der Faktor, der anschließend einen reibungslosen Build der lokalisierten Software garantiert. Wir haben diese Erfahrung in vielen Projekten gesammelt und verfügen selbst über fundierte Programmierkenntnisse.
Empfehlung: Lokalisierung auf dll/exe-Basis
Prinzipiell empfehlen wir die Lokalisierung auf Basis der Binärdateien (dll/exe), denn diese Vorgehensweise bringt Vorteile:
- Entlastung der Entwickler.
- Beschleunigung des Lokalisierungsprozesses.
- Reduktion der Kosten.
- Geringere Komplexität, dadurch meist auch geringerer Korrekturaufwand.
Apps für Mobilgeräte
Apps für Mobilgeräte sind längst nicht mehr nur kleine organisatorische Helferlein oder zum Vergnügen da. Sie sind auch zunehmend im industriellen Bereich verbreitet. Ob zur Visualisierung von Prozessen oder zur Wartung oder Konfiguration von Anlagen und Geräten.
In derselben Weise wie für klassische Desktop-Anwendungen unterstützt unser Lokalisierungssystem auch Application Packages und Textressourcen für Betriebssysteme mobiler Geräte, wie etwa Android.
Translation Memory-Technologie - auch hier der Schlüssel zur Konsistenz
Auch bei der Lokalisierung kommt unser Translation Memory-System zum Einsatz. Wie schon bei der Übersetzung ihrer Dokumentation sorgt dieses System auch bei der Lokalisierung für maximale Effizienz und Konsistenz (letztere kann schließlich in einer Software nicht hoch genug eingestuft werden). Und natürlich hilft das während der Lokalisierung angelegte Translation Memory auch bei der Übersetzung der zugehörigen Dokumentation.
Lokalisierung und Übersetzung der Dokumentation aus einer Hand
Die Erfahrung zeigt, dass die besten Resultate für Übersetzungen in der Softwarebranche dann erzielt werden, wenn die Lokalisierung der Benutzeroberfläche vom selben Spezialisten durchgeführt wird, wie die Übersetzung der zugehörigen Dokumentation. Die Verwendung der Translation Memory-Technologie (siehe oben) für die Lokalisierung und die Dokumentation gewährleistet eine maximale Konsistenz der verwendeten Terminologie.